Factsheet
Factsheet Einführung in die geschlechtsspezifische Medizin
Datum
21. – 22. März 2022
Ort
Universität Bern, Mittelstrasse 43
Unterrichtssprache
Englisch
Ziele des Moduls
Die Teilnehmenden
- kennen die Konzepte der geschlechtsspezifischen Medizin im Klinikalltag sowie in der Forschung
- kennen die Unterscheidung zwischen «Sex» und «Gender» und können diese problematisieren
- haben sich mit den Auswirkungen von geschlechts-unspezifischer Medizin auf das Gesundheitssystem vertraut gemacht und kennen den Begriff der Intersektionalität.
Inhalt des Moduls
In dem für den CAS-Studiengang obligatorischen Einleitungsmodul werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Gender Theorie bekannt gemacht: Was bedeutet die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und soziokulturell geprägten Phänomenen (Gender) und wie hängt diese mit der Differenz zwischen Natur und Kultur zusammen? Hat Geschlecht eine Geschichte? Inwiefern ist Geschlecht mit anderen sozialen Kategorien (wie Alter, Religion, Klasse oder Ethnie) verbunden?
Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die für Praxis und Forschung wichtigen Konzepte der geschlechterspezifischen Medizin, lernen die Auswirkungen von Sex und Gender auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem kennen und erhalten einen Überblick über innovative Konzepte der geschlechtsspezifischen Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen.
Referierende
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsspital Zürich, Center for Molecular Cardiology, Universität Zürich (Modulleitung)
Dr. phil. Aude Fauvel, Institute of Medical Humanities, CHUV, University of Lausanne
Dr. med. David Garcia, Head of focus for gender variance, University of Basel
PD Dr. med. Marija Glisic, Institute of Social and Preventive MedicineUniversity of Bern
Dr. med. Jessica Laine, Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern
Prof. Dr. med. Nicola Low, Institute of Social and Preventive MedicineUniversity of Bern
Dr. phil. Frank Luck, Gender Studies, Departement of Social Sicences, University of Basel
Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Taulant Muka, Institute of Social and Preventive MedicineUniversity of Bern
Prof. em. Dr. med. David Nadal, President of the Cantonal Ethics Committee Zurich
Dr. phil. Michael Penkler University of Applied Sciences Wiener Neustadt
Dr. sc. nat. Joelle Schwarz, Unisanté, University of Lausanne
Anmeldeschluss
22. Februar 2022