Der CAS-Studiengang in geschlechtsspezifischer Medizin setzt sich zusammen aus mindestens acht zweitägigen Modulen sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit, die an einem zweitägigen Kolloquium vorgestellt und diskutiert wird. Während vier der Module obligatorisch sind, können die restlichen vier entsprechend den Interessen aus den Wahlpflichtmodulen zusammengestellt werden. Die Dauer des Studiengangs beläuft sich auf ein Jahr, er kann aber auch über zwei Jahre verteilt absolviert werden. Für das CAS werden 12 ECTS Punkte vergeben. Es besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Module als Einzelveranstaltung zu besuchen.
Wann | Modulbezeichnung | Wo | Sprache |
Für den CAS obligatorische Module | |||
21. – 22. März 2022 | Einführung in die geschlechtsspezifische Medizin | University of Bern, Mittelstrasse 43 | engl |
27. – 28. April 2022 | Endokrinologie und Metabolismus | online | engl |
16. – 17. Mai 2022 | Kardiovaskuläre Medizin | online | engl |
22. – 23. Juni 2022 | Studiendesign/Forschung | University of Bern, Mittelstrasse 43 | engl |
tbd März 2023 | Abschlusskolloquium | Center for Continuing Education, University of Zurich | engl |
Wahlpflichtmodule | |||
30 Juni – 1 Juli 2022 | Onkologie | online | engl |
14.- 15. September 2022 | Neurologie und Psychiatrie | online | engl |
27. – 28. Oktober 2022 | Pharmakologie, Anästhesie und Intensivmedizin | online | engl |
3. – 4. November 2022 | Muskuloskelettale Medizin, Autoimmunität & Gender-Forensik | online | engl |
14. – 15. Dezember 2022 | Hausarztmedizin und Gesundheitsversorgung | online | engl |
tbd Februar 2023 | Infektiologie, Pneumologie und Urologie | online | engl |
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@gender-medicine.ch.